Autor: Rudolf Fiedler

Allgemein

Vorsicht vor betrügerischen Abzocke-Angeboten

Ein alter Bekannter der betrügerischen Abzocke-Spam-Mails ist wieder aufgetaucht. Jemand hat Ihre Webseite geprüft und festgestellt, dass das Google-Ranking verbessert werden könnte. Und dann natürlich ein kostenloses Angebot, wie z.B. ein Audit, eine Homepage-Analyse oder ähnliches. Es handelt sich um einen allgemein gehaltenen Text, mit Ihrem Domainnamen im Betreff und im Text. Hier ein Beispiel des Spam-Textes: Sehr geehrte Damen und Herren, Nach der Analyse Ihrer Internetseite und Ihrer Konkurrenz sind wir in der Lage, die Position Ihrer Webseite im Google-Ranking erheblich zu verbessern. Wenn Sie gerne erfahren würden, welche Fehler Ihre Website aufweist und was geändert werden sollte, damit ihre Position im Google Ranking wesentlich steigt, füllen Sie bitte das folgende Formular aus: https://www.semmarketing.net/audit Als Antwort übersenden wir Ihnen einen kostenlosen Bericht, aus dem Sie erfahren können, was zu tun ist, damit Ihre Website wesentlich höhere Positionen erreicht. Die Durchführung des Audits Ihrer Seite ist völlig kostenlos und unverbindlich. Mit freundlichen Grüssen Tobias Huber Woran erkennen Sie unseriöse E-Mails? Es gibt eine Anzahl von Kriterien, an denen Sie direkt unseriöse oder betrügerische E-Mails erkennen können. Spam: Seriöse Anbieter haben es nicht nötig, mit unerlaubten Spam-Emails zu arbeiten. Fehlende rechtliche Angaben: Die E-Mails enthalten kein komplettes Impressum und auch keinen Link dahin Grußformel: Wie in diesem Fall fehlt die Firmenbezeichnung Impressum: Wenn eines vorhanden ist, ist es oft unvollständig, es fehlt z.B. der Name des Inhabers oder Geschäftsführers. Es fehlen auch an anderen Stellen in der Nachricht eindeutige, recherchierbare Fakten (Ort, etc.) Weitere Kontrollmöglichkeiten zur Überprüfung unbekannter Absender Zusätzlich zu der Plausibilitätsprüfung der tatsächlichen Inhalten haben Sie noch weitere Möglichkeiten, unseriöse oder nicht tatsächlich existierende Anbieter zu erkennen. Prüfen Sie, ob die Domain der E-Mail-Adresse erreichbar ist. (Wenn der Absender z.B. info@abcd.de ist, rufen Sie die abcd.de auf). Ist die Domain erreichbar und passt sie zum Absender, spricht das für eine „echte“ Nachricht, andernfalls ist wieder Vorsicht angesagt. Googlen Sie nach dem Namen der Domain, nach dem Absender, und – falls vorhanden – nach dem Geschäftsführer im Impressum. Zusätzlich zur direkten Suche verwenden Sie als ergänzende Suchbegriffe z. B. „Erfahrungen“, oder „Seriös“, oder aber auch zum vermeintlichen Angebot der Nachricht, „z.B. Google-Optimierung“, oder „SEO“ Gehen Sie mit dem Mauszeiger über den Link im Nachrichtentext. In Ihrem Browser unten links sehen Sie den tatsächlichen Link. Weicht der vom angezeigten Link in der Nachricht ab: Vorsicht. Tippen Sie in diesem Fall einfach den angezeigten Link in Ihren Webbrowser und überprüfen Sie das Ergebnis. Ist die Seite überhaupt erreichbar? Passt der E-Mail-Text zur Seite? Überprüfen Sie, ob die Webseite, der Geschäftsführer  oder der Absendername in den Social-Media-Plattformen (XING, Linkedin usw. ) enthalten sind. Falls ja: Wenig Kontakte sind ein untrügliches Indiz für Fake-Profile.

Kosten senken

KFZ-Versicherung – Zeit zum Wechseln ist (fast) immer

Welche Arten der KFZ-Versicherung gibt es? KFZ-Haftpflicht-Versicherung: Diese Versicherung ist für alle Kraftfahrzeuge gesetzlich vorgeschrieben. Sie bezahlt Schäden, die Sie mit Ihrem Fahrzeug verursachen. KFZ-Teilkasko-Versicherung: Diese Versicherung ist freiwillig. Sie bezahlt Schäden, die am Fahrzeug selbst unter bestimmten Bedingungen auftreten. Dies sind z.B. Glasschäden, Wildschäden, Diebstahlschäden usw. KFZ-Vollkasko-Versicherung: Diese  Versicherung bezahlt Schäden, die bei einem selbst verschuldeten Unfall am eigenen Fahrzeug entstanden sind. Die Kaskoversicherungen werden meistens  mit einer Selbstbeteiligung abgeschlossen. Je höher die Selbstbeteiligung, desto geringer die vergleichbare Prämienhöhe. Warum ändern die KFZ-Versicherungen jedes Jahr die Versicherungsbeiträge? Jedes Jahr verändern die KFZ-Versicherung die Tarife.  Dies hat mehrere Gründe. Den Versicherungsbeiträgen liegen mehrere Ursachen zu Grunde Schadenhäufigkeit und -höhe allgemein Schadenhäufigkeit und -höhe für bestimmte Fahrzeuge und Ausstattungen/Motorisierungen Schadenhäufigkeit und -höhe für die einzelnen Regionen (Regionaltarife9 Individuelle Schadenhäufigkeit des Versicherungsnehmers Allgemeine Kostenentwicklung Konkurrenzsituation der Versicherungen untereinander Veränderungen an einzelnen Fahrzeugmodellen Veränderungen der Tarife (z.B. für bestimmte Altersklassen, für Sondernutzungen oder Sonderbedingungen) Warum sollte man seine KFZ-Versicherung regelmässig überprüfen? Es gibt auch eine Menge Gründe für Tarifänderungen, die bei dem Versicherungsnehmer liegen. Diese können z.B. sein Lebensalter (Seniorentarife) Geänderte Laufleistung (pro Jahr) Wegfall von Sondernutzung Geänderte Unterbringung des Fahrzeugs (z.B. abgeschlossene Garage) Änderung bei den Fahrern (Wegfall junger Fahrer (bis 25) Neue ADAC-Mitgliedschaft Berufswechsel in den Öffentlichen Dienst Übernahmemöglichkeit eines Schadenfreiheitsrabattes Unterschiede bei den Versicherungsprämien Bei den Unterschieden in den jährlichen Versicherungsprämien kann man schon eine Menge sparen. Da kommen pro Jahr oftmals weit über 500 € zusammen. Die Übersicht über die Versicherungsangebote ist jedoch sehr schwierig, bzw. aufwendig, da es nicht nur um  die Kosten geht, sondern auch um einzelne Vertragsbedingungen. So kann man z.B. bei der Prämie bares Geld einsparen, wenn man bei der Kasko-Versicherung dieser die Wahl der Reparaturwerkstatt überlässt. Wann kann man eine KFZ-Versicherung kündigen? Jederzeit, wenn das Fahrzeug stillgelegt oder verkauft wird 4 Wochen zum Ende des Versicherungsjahres (30. November), sofern für die Prämienhauptfälligkeit der 1. Januar gewählt wurde Wie finde ich die beste KFZ-Versicherung für mein(e) Autos? Derzeit kämpfen mehr als 200 KFZ-Versicherer um die Gunst der Kunden. Die Leistungen und Kosten sind dabei sehr unterschiedlich.  Der Weg zu einer neuen Versicherung führt daher über einen umfangreichen Vergleich von Tarifangeboten und Kosten. Am besten ist es daher, auf eine professionelle Vergleichsplattform mit Service zuzugreifen, um in möglichst kurzer Zeit das beste Angebot für die individuellen Anforderungen zu ermitteln. Der Marktführer unter den KFZ-Versicherungsvergleichsprogrammen ist Check24. Neben einer umfangreichen Auswahlfunktion bietet die Plattform zusätzlich noch den kostenfreien Kündigungsservice an, damit auch alle rechtlichen Punkte beachtet werden, die zur ordnungsgemäßen Kündigung einer KFZ-Versicherung notwendig sind. Übersicht über aktuelle Versicherungsvergleichsplattformen mit Vergleichsgenerator:

Abzocke

Achtung vor vermeintlich kostenlosem Angebot de-firmen.com

Es nimmt kein Ende, wieder ist eine E-Mail mit eher fragwürdigem Angebot bei mir eingetroffen, in dem viele Anzeichen enthalten sind, dass das Angebot mit absoluter Vorsicht zu geniessen ist. Der Trick ist zumeist ähnlich: Mit dem Vorgaukeln eines kostenlosen Angebotes wird der Empfänger genötigt, eine Unterschrift zu leisten. Mit dieser Unterschrift wird dann – durch die Inhalte im „Kleingedruckten“ ein Vertrag abgeschlossen. E-Mail-Text des Angebotes vom Portal De-Firmen.com Das Gefährliche an dieser Nachricht: Durch die Namensnennung im Text könnte der Eindruck entstehen, dass man tatsächlich bei dieser Seite registriert ist. Aber.: Bei diesem Angebot kann es sich nach meinem Erachten nur darum handeln, die Empfänger zu Aktionen zu verleiten, um ihnen das Geld aus der Tasche zu ziehen. (Pishing, um an Ihre Bankdaten zu kommen, oder Übertragung von Viren/Trojanern) Warum ist dieses Angebot voraussichtlich unseriös? Auf der gesamten Webseite ist an kein Impressum und keine Anschrift eines Vertragspartners zu finden. Es wird behauptet, dass diese Nachricht kein Spam ist: Ich habe dieser Firma definitiv keine Erlaubnis gegeben, meine E-Mail-Adresse zu verwenden. Die genannten Kontaktdaten sind, wie sich das für Geschäftsleute gehört, in meinem Impressum auf jeder meiner Seiten zu finden. Also Spam. Beim Abschreiben der Daten haben die Betreiber der Seite de-firmen.com auch noch meinen Firmennamen verdreht – anstelle ovm schreiben die omv. Die Domain de-firmen.com ist registriert über einen Registrar, der die tatsächlichen Domaineignerdaten nicht herausgibt. (Registrant Organization: Domain Protection Services, Inc. , Registrant Street: PO Box 1769, Registrant City: Denver ) Bei der Google-Suche erscheinen bei dieser Seite gerademal 76 Inhaltsseiten. Für ein Firmenverzeichnis eher ein Debakel. Meine Schlußfolgerung zum Portal de-Firmen.com Finger Weg von de-firmen.com